MEMES SCHLAGEN TEXTE – ODER?

MEMES SCHLAGEN TEXTE – ODER?

In den sozialen Medien ist Aufmerksamkeit ein hart umkämpftes Gut. Texte spielen dabei scheinbar eine untergeordnete Rolle. Sie treten in den Hintergrund, während Memes, GIFs und Kurzvideos trenden. Ein Grund dafür ist, dass das menschliche Gehirn visuelle Informationen schneller verarbeitet als Information in Textform. Alles Visuelle dient als Eyecatcher und sticht in der täglichen Informationsflut besser hervor. Dennoch sind Textformate im Online-Marketing das am häufigsten verwendete Contentformat. Während visuelle Inhalte die Aufmerksamkeit des Rezipienten erregen, schaffen Texte einen sinnvollen Kontext, transportieren wichtige Informationen und stellen Sachbezüge her. Sprache und Texte beeinflussen tagtäglich unsere Wahrnehmung – wie wir denken, handeln und woran wir uns erinnern. Auch wenn visuelle Contentformate immer mehr in den Vordergrund rücken, haben Texte eine große Macht, die es zu nutzen gilt. Denn nicht immer schlagen Memes Texte. Wie funktioniert Texten im Social-Media-Bereich?

Ähnlich einem Handwerk, denn auch hier gibt es Kniffe, die dabei helfen, einen guten Text zu schreiben. Das A und O dieses Handwerks sind die Kriterien Inhalt, Aufbau und Sprache.

Bei der Entwicklung der Inhalte sollte stets die Zielgruppe im Mittelpunkt stehen. Denn sie sind nur dann erfolgreich, wenn sie die Zielgruppe ansprechen, interessieren oder bereichern. Unternehmen sollten daher nicht den Fehler begehen, ihre Social-Media-Kanäle als reine Werbeplattform für sich selbst und ihre Produkte zu nutzen. Vielmehr sollten sie auf die Themen setzen, welche die Kundenbedürfnisse adressieren. Der kurze und prägnante Text sollte eine einzige Kernaussage enthalten, die – wenn möglich – mit Fakten und Belegen gestützt wird. Durch spannende Geschichten mit Unterhaltungswert erhöhen Sie die Attraktivität Ihrer Texte und heben sie von der Masse ab.

Der klassische Aufbau eines Textes setzt sich aus Einleitung, Hauptteil und Schluss zusammen. Für Social Media gilt dieser Aufbau in modifizierter Form, da viele Plattformen eine Zeichenbegrenzung vorgeben. Doch auch bei Kurztexten heißt es: Der erste Satz entscheidet darüber, ob ein Nutzer weiterscrollt oder stoppt. Mit einem spannenden Einstieg, einer provokativen These, Frage oder Headline motivieren Sie den Nutzer, weiterzulesen. Zum Schluss des Beitrags sollten Sie durch eine direkte Ansprache oder einen CTA die Interaktion der Nutzer anregen.

In Sachen Sprache heißt es: Weniger ist mehr. Hier sollten Sie auf eine zielgruppengerechte Sprache und eine entsprechende Wortwahl achten. Der Text muss leicht verständlich sein und darf niemanden durch zu viele Fremd- oder Fachwörter abschrecken. Überprüfen Sie den Text zuletzt auf Grammatik- oder Rechtschreibfehler, um Fauxpas zu vermeiden. Darüber hinaus gibt es kanalspezifische Richtlinien, die zu berücksichtigen sind. Die Verwendung von Hashtags ist auf LinkedIn und Twitter gern gesehen, während sie bei Xing überhaupt nicht und bei Facebook sehr reduziert zum Einsatz kommen. Statt „one fits all“-Texte zu verfassen, lohnt es sich, diese in ihrer Tonalität an die Nutzer der jeweiligen Plattform anzupassen.

Der Schlüssel zum Erfolg: Handwerkszeug und Kreativität
Schreiben für Social Media lässt sich lernen. Die Basis eines guten Textes besteht aus einigen Grundregeln, die leicht zu befolgen sind. Darüber hinaus gehört eine gute Portion kreativer Ideen dazu, um außergewöhnliche Inhalte zu schaffen.

Zehn Tipps für einen überzeugenden Social Media Text:
1. Weniger ist mehr
2. Sprache der Zielgruppe sprechen
3. Posts je nach Kanal differenzieren
4. Aktive und persönliche Formulierung
5. Spannender Einstieg
6. Interaktion fördern
7. Geschichten erzählen
8. Hashtags, Emojis, Zeichenbegrenzungen beachten
9. Fehlerlos glänzen
10. Kreative Ideen umsetzen

 

 

Insights vom digitalen Content direkt ins Postfach

Nur Mehrwert. Versprochen!

Wir plaudern aus dem Nähkästchen und zeigen Ihnen, was mit dem richtigen Set-up möglich ist, wo Ihr Content gespielt werden sollte und wie Sie Ihr Marketing messbar machen. Melden Sie sich gleich an und erhalten Sie Insights über digitalen Content.

Maturity Check

    • 1

      Strategie

    • 2

      Social Media

    • 3

      Content Erstellung

    • 4

      Karriereseite

    • 5

      Recruiting & Stellenanzeigen

    • 6

      Talent Relationship Management

    • 7

      Auswertung

    1/7

    Strategie

    Strategie











    Social Media







    Content Erstellung






    Karriereseite










    Recruiting & Stellenanzeigen









     

    Bewertungsplattformen


    Talent Relationship Management







    Auswertung

    Weniger als 20

    Huch! Einige Fragen haben dich vielleicht aus dem Konzept gebracht. Doch hier bist du richtig. Dürfen wir gemeinsam mit dir die ersten Aufgabenpakete schnüren?

    Auswertung

    In den Startlöchern

    Du hast ein paar wichtige Basics bereits umgesetzt, aber es ist noch Luft nach oben. Vielleicht ist es Zeit, die Strategie zu überdenken und neue Kanäle zu erkunden, um dein Employer Branding aufzupeppen.

    Auswertung

    Durchstarter

    Das läuft doch schon ganz gut. Du hast sicherlich bereits kleine Erfolge gefeiert. Wie wäre es, wenn wir deine wichtigsten Personas in eine Kampagnenautomatik überführen und so noch mehr Schwung in deine Employer Brand bringen?

    Auswertung

    An fast alles gedacht

    Wow, wir können unseren Augen kaum trauen. Das sieht prima aus. Vielleicht ist es an der Zeit, noch einen Schritt weiter zu gehen und deine Employer Branding-Strategie mit einigen innovativen Ansätzen zu ergänzen.

    Auswertung

    High-Performer

    Wir ziehen unseren Hut. Columbus hat Amerika entdeckt, Einstein die Relativitätstheorie entwickelt, Taylor Swift verkauft am ersten Tag des Vorverkaufs ihrer Tour 2 Millionen Tickets und du … machst deine Employer Brand zur Love Brand. Dürfen wir mehr über dich erfahren?

    Du willst noch tiefer ins Employer Branding eintauchen?

    Kontaktiere Lara für mehr Insights & Support in Strategieentwicklung, kreative Content-Ideen und effektive Kampagnenplanung.